Gast der Antiques Roadshow scherzt, sie werde ihrer Mutter nichts vom „atemberaubenden“ Wert einer „hässlichen“ Kamee erzählen, die in einer Schublade liegt

Antiques Road Trip: Philip Serrell feilscht um eine Quetschkommode
WARNUNG: Dieser Artikel enthält Spoiler von Antiques Roadshow.
Eine Gastin der Antiques Roadshow gab zu, dass sie von einem geerbten Schmuckstück, das lange in einer Schublade lag, „umgehauen“ war.
Der Experte Geoffrey Munn war in den Alexandra Gardens in Cardiff vor Ort, um Gäste der BBC- Serie zu treffen, darunter eine Frau, die ihm eine Brosche „mit zwei hässlichen alten Männern und einem Schwein“ darauf überreichte.
Als die Besitzerin sagte, sie habe so etwas noch nie gesehen, antwortete er: „Glücklicherweise habe ich einige davon gesehen. Und das Muster ist unglaublich alt.“
„Sein Ursprung liegt sicherlich in der Hochrenaissance, aber auch in der klassischen Antike, und es handelt sich um einen zusammengesetzten Dämon, oft mit Beinen, der Gryllus genannt wird.
„Kameen sind wunderbare Objekte, weil sie eigentlich Mini-Skulpturen sind.
„Einige der besten Kameen, aber bei weitem nicht alle, wurden in Italien geschnitzt und waren Teil der Grand Tour, sodass man, wenn man beispielsweise nach Rom, Florenz und Neapel fuhr, etwas typisch Italienisches mit nach Hause brachte.“
Munn fragte, ob es dem Gast gefallen habe, worauf sie antwortete: „Ich liebe es. Es ist seltsam, aber es liegt an den Details. Die Gesichter sehen so echt aus.“
„Und vielleicht auch ein bisschen bedrohlich“, fügte die Expertin hinzu, widersprach jedoch: „Ich fand es nie bedrohlich. Ich fand es immer sehr hübsch.“
Auf seine Nachfrage: „Und wie kommt es in die Familie?“, erklärte sie: „Keine Ahnung. Es gehörte meiner Großmutter und meine Mutter glaubt ihrer Mutter.“
„Und irgendwie ist die Familie untergegangen.“
Munn glaubte, dass der Gegenstand aus Italien stammen und etwa im späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert hergestellt worden sein könnte. Das geschnitzte Bild sei in etwas eingelassen, das wie ein „Bilderrahmen aus Gold und Perlen“ aussah.
„Der Perlenrahmen ist etwa von 1840, hat also ein gewisses Leben in der Zwischenzeit hinter sich. Das ist alles ziemlich atemberaubend, nicht wahr?“, kommentierte er.
Dann kam Munns Zeit, seine Einschätzung mit der Aussage abzuschließen: „Wenn diese Dinge heute auf dem freien Markt auftauchen, werden sie genauso eifrig gesammelt wie früher.
„Es würde also einen erbitterten Wettbewerb um dieses Objekt, seinen Inhalt und seine Raffinesse geben.
„Deshalb habe ich überhaupt keine Bedenken, den Wert auf, nun ja, 7.000 £ zu schätzen.“
Der Gast schnappte nach Luft, ebenso wie die Menge um sie herum, bevor sie zu klatschen begann, und sie konnte ihr Lachen nicht unterdrücken.
Sie bedeckte ihren Mund und rief: „Ich weiß einfach nicht, was ich sagen soll. Wow. Oh. Nein, ich glaube, wir sollten meiner Mutter überhaupt nichts davon erzählen.“
Munn scherzte: „Das glaube ich nicht. Sie wird es nie sehen. Und du hast es jetzt“, und sie stimmte zu: „Sie wird nie herausfinden, dass es jetzt mir gehört.“
Lächelnd fügte er hinzu: „Besitz ist neun Zehntel des Gesetzes.“
Später bemerkte sie in einem separaten Interview: „Um ehrlich zu sein, kann ich es einfach nicht ganz glauben. Es lag so lange in einer Schublade, wir wussten nichts darüber, also bin ich, um ehrlich zu sein, ziemlich überwältigt.
„Meine Mutter wird völlig aus dem Häuschen sein, weil sie nicht geglaubt hat, dass es irgendetwas wert ist.
„Ich glaube nicht – ich kann einfach nicht aufhören [zu lächeln].“
Die Antiques Roadshow kann auf BBC One und BBC iPlayer angesehen werden.
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror